Projekte
Alternatives schulisches Angebot (AsA)
Seit 2019 kann unsere Schule eine sogenannte AsA-Maßnahme umsetzen. Hierbei werden wir von einer Lehkraft aus der Paul-Moor-Schule unterstützt. Gemeinsam mit ihr arbeiten wir an einem Konzept, unsere Schüler speziell in den Bereichen Konzentration und Emotion zu unterstützen. Wir haben es uns dabei zur Aufgabe gemacht, präventiv zu arbeiten und unseren Schüler in Arbeitsgemeinschaften Methoden zu vermitteln, sich besser zu konzentrieren oder überlegter mit ihren Emotionen umzugehen. Darüber hinaus bieten wir auch Beratung für alle Mitglieder der Schulfamilie zu diesem Thema. Im Kollegium rücken diese Themen in den Fokus und werden unter verschiedenen Aspekten immer wieder gemeinsam besprochen.
Wir gehören zu den sehr wenigen Schulen, die ein AsA-Stützpunkt sein dürfen und sind daher sehr stolz darauf
Wir essen Obst
Wir nehmen am Europäischen Schulfruchtprogramm teil. Dreimal wöchentlich erhalten alle Klasse frisches Obst, das von einigen Eltern regelmäßig morgens aufgeschnitten und immer appetitlich und mundgerecht serviert wird. Frisches Obst zu essen, durch das Beispiel anderer angeregt zu werden, eine neue Obstsorte zu probieren, ein „Geschenk“ (in Form eines Obststückes) zu erhalten oder zu präsentieren, gemeinsam mit guten Umgangsformen zu speisen – das sind Erfahrungen, die wir den Kindern mit diesem Projekt vermitteln wollen.
Wir sind KEIM-Preisträger
Seit Jahren beteiligt sich unsere Schule am KEIM-Programm der Stadt Nürnberg. KEIM bedeutet „Keep energy in mind!“ und soll Schulen und Schüler zum Energiesparen sowie zum verantwortlichen Umgang mit den (endlichen) Schätzen der Natur anregen. Ideengeber für Projekte und Veränderungen im Schulbetrieb ist bei uns die Umwelt-Gruppe, die in den letzten Jahren Projekte z. B. zum Strom-, Heizung- oder Wassersparen durchführte, den Schulgarten aufbaute, einen Sonnenblumen-Wettbewerb auslobte und unsere Insektenhotels pflegt.
Für diese Arbeit wurden wir schon mehrfach ausgezeichnet.
Wir gehen ins Theater
Jedes Jahr nehmen die dritten Klassen am Projekt „Kulturrucksack“ der Stadt Nürnberg teil. Ziel des Konzepts des Nürnberger KulturRucksacks ist hierbei professionelle Kunst unterschiedlicher Sparten für Kinder aus allen sozialen Schichten zugänglich und dadurch erlebbar zu machen. Für einen sehr geringen Betrag dürfen die Kinder an vier kulturellen Veranstaltungen Nürnberger Häuser teilnehmen. Sie besuchen je ein Kinderkonzert, ein Museum, eine Tanzaufführung und ein Theaterstück. Die Kinder werden dabei von Museums- oder Theaterpädagogen begleitet. (www.theater-mummpitz.de)
Kinderkulturtage in Nürnberg
Seit einigen Jahren veranstaltet die Stadt Nürnberg die Kinder-Kulturtage. Unsere Schule hat schon mehrfach mit verschiedenen Aktionen daran teilgenommen.
So haben wir mit dem Kunstprojekt „Wenn Märchen und Wörter fliegen lernen…“ den Schulgarten der Ludwig-Uhland-Schule unseren Schulgarten aus dem Dornröschenschlaf geweckt und in einen Lesegarten verwandelt. Gemeinsam mit der Künstlerin Patrizia Arrigo-Daumenlang hatten wir die Idee, den Garten auf künstlerische Weise neu und fantasievoll zu beleben. Passend zum schulischen Schwerpunkt Lesen und verknüpft mit den wunderschönen Jugendstilelementen des alten Schulhauses entstanden märchenhafte Ideen und es entwickelte sich der „Lesegarten“. Ein offenes Klassenzimmer in der Natur und kreativer Rückzugsort zum bewussten Umgang mit der Literatur. Aber auch mit einem Musical in Kooperation mit einer Grundschule beteiligten wir uns an den Kulturtagen. Wir hoffen, auch in Zukunft noch viele schöne Kunst-Ideen im Rahmen der Kinderkuturtage umsetzen zu können.
Wir freuen uns so sehr darüber, dass wir es gewagt haben, aufzubrechen…