LUGS Nuernberg LUGS Nuernberg

Aus dem Schulleben - ganz aktuell

Besuch des Künstlers Gerhard Hotter

Am 15. Mai besuchte uns der Nürnberger Künstler Herr Hotter. Zwei Klassen hatten das Glück, mit ihm gemeinsam Kunstwerke gestalten zu dürfen. Herr Hotter stellte sich den Kindern vor, die - manche früher, andere später - sehr viele Fragen an ihn hatten. Dabei ging es nicht nur um seine Kunst, die Kinder interessierten sich auch für seine Familie, seine Lieblingstiere und vor allem dafür, wie oder warum er Maler wurde. Herr Hotter gab sehr geduldig Auskunft und erzählte den Kindern viel Spannendes aus seinem Leben. Auf seiner Homepage konnten die Kinder auch Kunstwerke von ihm sehen: Herr Hotter malt abstrakt, für ihn ist die Farbwirkung wichig und oft fließen mathematische Phänomene in seine Bilder ein. Seine grafischen Formen und klaren Farben sprachen die Kinder sehr an!

Mit Hilfe eines Würfels und fest vorgegebener Spielregeln konnten die Kindern nur ein eigenes Bild "im Stil von Herrn Hotter" gestalten. Die Mischung aus Zufall, tollen Farben und klaren Formen ließ die Kinder mit Feuereifer das eigene Bild malen, bis schier das Handgelenk brach. Eine Ausstellung der Bilder an der Tafel zeigte, dass die Kinder - egal mit welchen Voraussetzungen sie an die Aufgabe herangingen - alle wirklich tolle und wirkungsvolle Bilder geschaffen hatten. Wir waren begeistert!

Herr Hotter wird auch das großformatige Kunstwerk schaffen, dass anlässlich des Umzugs in den Neubau dort im Atrium angebracht wird. Darauf freuen wir uns schon sehr! Vielen Dank an ihn für seine Zeit und die nette Art, seine Kunst den Kinder mitzuteilen!

Die Underdogs mutieren zu Favoriten

Das Schul-Basketball Team der Ludwig Uhland Schule - die Uhland Underdogs - treffen sich jeden Mittwoch in der super ausgestatteten Schulturnhalle zum Basketballtraining.Das wilde Rudel aus Mädchen und Jungs der Jahrgangsstufen 2-4 nutzt die große Halle für laufintensive Trainings voller Spiel und Spaß. Gleich am ersten Grundschulligaspieltag hat das Team gezeigt, dass es seinem Namen in dieser Saison nicht unbedingt gerecht wird: Durch ein starkes Team-Play, tolle Spielzüge und eiserne Defence mutierten die Uhland Underdogs dank vielen Siegen direkt zum Favoriten für den zweiten Spieltag!

Dieses tolle Team wird dieses Jahr von mehreren Trainer:innen im Wechsel trainiert, wobei sich alle Coaches immer schon freuen, wenn es wieder zu den Underdogs an die Uhland-Schule geht

Neue Arbeitsteppiche in den Klassenzimmern

Dank einer sehr großzügigen Spende des Fördervereins unserer Schule konnten wir neue Arbeitsteppiche für unsere Klassenzimmer im Neubau beschaffen. Diese Teppiche sind Mittelpunkt unserer Klassengespräche und Ablagefläche für Stationenarbeit, geben größeren Gemeinschaftsarbeiten einen Platz und Rahmen, ermöglichen es den Kindern auch einmal auf dem Bauch liegend zu arbeiten, sind Ausstellungsort für angefertigte Arbeiten und und und... Wir freuen uns sehr, dass uns der Förderverein bei der Ausstattung der Klassenzimmer helfen konnte. 
Sehr gerne können Sie Mitglied im Förderverein werden und die Schule mit einer kleinen jährlichen Spende unterstützen. Sie machen uns damit eine große Freude. Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter dem Begriff "Partner".

Elternaktion in Schulgarten und -hof

Am Samstag, dem 5. April rückte eine unerwartet große Elterschaf im Schulhof an, um zwei größere Aktionen umzusetzen: Einerseits musste der Schulgarten wieder frühlingsreif gemacht werden, andererseits plante der Elternbeirat, unsere Biertischgarnituren abzuschleifen und neu zu streichen. Beide Aktionen wurden vom Elternbeirat unterstützt und organisiert! Das Wetter machte uns dabei Freude und half mit viel Sonnenschein mit. 
Die zahlreichen Eltern teilten sich in zwei Arbeitstrupps ein. Eine größere Gruppe befreite den Schulgarten von altem Laub, beschnitt Bäume und Sträucher, füllte Erde in den Hochbeeten auf und achtete darauf und bereitete so den Garten für die Arbeit mit den Schülergruppen vor. Eine zweite Gruppe machte sich im Schulhof an die Arbeit. Der Elternbeirat hatte als Geschenk mehrere alte Biertischgarnituren erhalten, die sie für spätere Sommerfest gut brauchen kann. Leider waren die Bänke und Tische sehr unansehnlich. Daher wurden alle Möbelstücke erst gründlich abgeschliffen und schließlich neu lackiert.
Beide Gruppen waren unermüdlich bei der Arbeit. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen! Ein Vorher-Nachher-Vergleich bewies, wie ertragreich die Arbeit war.
Wir bedanken uns bei allen Eltern und Kinder für die Hilfe und natürlich ganz besonders beim Elternbeirat sowie Frau Barth für die Vorbereitung.
 

Spielefest

Auch in diesem Jahr ermöglichte uns der Elternbeirat einen Spielenachmittag für alle Schülerinnen und Schüler! Zum ersten Mal seit Corona konnten wir wieden den Spieletrainer Herrn Zeh einladen. Mit Unterstützung des Elternbeirats kam Herr Zeh am 21.2.25 mit zwei Autos voller Spielen bei uns an. Am Nachmittag waren dann alle Kinder mit Ihren Eltern zum Spielen eingeladen. 
Wie immer war das Thema des Spielenachmittags "Bauen, türmen, konstruieren"! Und so hatte Herr Zeh nicht (nur) die bekannten Brett- und Kartenspiele mit dabei, sondern vor allem ungewöhnliches Material, mit dem große - aber auch sehr kleine - Skulturen gebaut werden konnten. Im ersten Stock wurden vier Klassenzimmer sowie der Flur mit dem Spielmaterial bestückt und die Kinder konnten aus allem auswählen. So entstanden bis zu 2 Meter hohe Türme oder Riesenblumen, aber auch kleine Figuren oder Steckbilder. Die Kinder (und hoffentlich auch die Erwachsenen) waren mit Feuereifer dabei. Natürlich gab es auch Getränke und ein paar essbare Kleinigkeiten für die Kinder.
Wir danken vor allem unserem Elternbeirat, der diese Aktion nicht nur finanziell, sondern mit viel zusätzlicher Zeit und Arbeit für unsere Kinder ermöglicht hat sowie den Lehkräften, die in ihrer Freizeit für diese Veranstaltung untersützten. 

Neue Spiele für die Pausenkiste - Elternbeirat unterstützt Bewegung und Spaß in der Pause

Im vergangenen Jahr spendete der Elternbeirat zahlreiche neue Spielgeräte für die Pausenkiste, die den Schülerinnen und Schülern in den Pausen zur Verfügung steht. Die Pausenengel, die in den Pausen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler unterstützen und bei Konflikten helfen, nehmen die Pausenkiste mit auf den Schulhof. Dort können alle Kinder, die möchten, die Spielgeräte nutzen und so ihre Pausen noch aktiver gestalten. Zu den neuen Anschaffungen gehören unter anderem Pferdeleinen, Hüpfspiele und verschiedene Geschicklichkeitsspiele, die nicht nur für mehr Bewegung sorgen, sondern auch das gemeinsame Spiel fördern. Die neuen Spiele wurden mit großer Begeisterung angenommen und bereiten den Kindern viel Freude. Ein herzlicher Dank gilt dem Elternbeirat, der mit dieser Spende für noch mehr Spaß und Abwechslung in den Pausen sorgt! Kerstin Bitterer und Christina Koch

Weihnachtsauftritte der Chorklasse

In der Weihnachtszeit finden die größten und anspruchsvollsten Auftritte unserer Chorkinder statt: Am 29.11. sangen die Kinder bei der Eröffnung des Christkindlesmarkts und unterstützten so das Christkind bei seinem wichtigsten Auftritt. Der sehr spannenden Nachmittag beginnt frühzeitig mit Proben in der Frauenkirche. An diesem Termin ist diese für die Öffentlichkeit gesperrt und nur die Sänger der verschiedenen Chöre, die Bläsergruppe und natürlich das Christkind und seine Begleiter dürfen die Kirche betreten. Gemeinsame Proben in der Kirche und ein kleiner Probeauftritt auf dem Markt lassen die Aufregung bei den Kindern steigen. Um 17.30 Uhr ist es dann soweit: Der Markt ist dicht mit Menschen gefüllt, als sich die Kinder zu ihrem Platz auf der Tribüne schlängeln. Ein Gedicht wir vorgetragen, der Bläserchor spielt, es wird gesungen und schließlich spricht - hoch oben direkt über den Sängern - das Christkind seinen berühmten Prolog. Sehr schnell ist dieser Auftritt wieder vorbei und die Kinder hüpfen erleichtert wieder zurück in die Kirche. Sie müssen lange warten, bis sie abgeholt werden, aber werden belohnt, als das Christkind nach unten kommt und den Kindern für ihren Gesang dankt. 
 
Eine Woche später am 12.12. hat der Chor der Uhlandschule einen großen Aufritt beim Lichterzug der Stadt Nürnberg. Zu diesem Zug lädt die Stadt Nürnberg seit den fünfziger Jahren alle Kinder der Stadt dazu ein, mit ihren Laternen hoch zur Burg zu ziehen. Damals sollten nach den schrecklichen Kriegszeiten die Laternen der Kinder, Trost, Hoffnung und Farbe in das - durch Kriegstrümmer graue - Nürnberg bringen. Auch heute noch ziehen mehr als 1000 Kinder gemeinsam mit dem Christkind dem Burgberg hoch. Oben erwartet die Kinder dann eine Weihnachtsaufführung: Umrahmt von Gesang und Musik spricht das Christkind mit den Laternenkindern. Schülerinnen und Schüler der Maiacher Schule stellen in "bewegten Bilder" die Weihnachtsgeschichte dar, Engelschöre singen und spielen dazu. Die Aufgabe unserer Chorkinder ist es dabei, das Christkind mit ihrem Gesang zu unterstützen. Ganz alleine auf der großen steilen Bühne am Burgberg warten die Kinder dazu erst einmal, bis das Christkind kommt. Sie sehen den Zug der Laternen langsam den Burgberg hochlaufen, bis dann das Christkind hinter ihnen auf die Bühne huscht. Der Bläserchor spielt und die Kinder singen wunderschön und stimmungsvoll zwei Weihnachtslieder. nach diesem Auftritt huschen die Kinder dann erleichtert von der Bühne und werden von ihren Eltern abgeholt.
 
Wir sind sehr dankbar, dass die Musikschule mit ihrem Chorleiter Herrn Valeske unseren Kindern diese einmaligen Erlebnisse ermöglicht!

Weihnachten an  der Uhlandschule

Weihnachten ist für alle Kinder eine ganz besondere Zeit. Auch wir als Schule feiern den Advents und wollen den Kindern damit die dunkle Jahrezeit ein bisschen schöner und spannender machen. So finden alle Klasse täglich ein paar Minuten Zeit für Weihnachtszauber und lesen z. B. Geschichten, öffnen den Klassen-Adventskalender oder genießen den Kernzenschein der (elektrischen) Kerzen. Als Schule gemeinsam gestalten wir wieder den "großen" Adventskalender der Schule: Jede Klasse schmückt ein Fenster nach Osten mit weihnachtlichen Lichterketten und den großen Zahlen des Adventskalenders. Nach und nach werden immer mehr Fenster beleuchtet und senden allen Kindern des Schulsprengels damit die Botschaft des nahenden Weihnachtsfest. Auch haben wir uns wieder an der Päckchen-Aktion von Kinderzkunft.de. beteiligt. In diesem Jahr kamen nicht so viele Päckchen zusammen, die wir an arme Kinder in Osteuropa oder die Ukraine senden konnten. Aber es ist es uns wert, unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, anderen zu helfen. Einmal in der Woche singt die Schule gemeinsam das Lied "Glitzersterne leuchten hell", das alle Klasse fleißig üben. Immer am Freitagmorgen öffnen wir die Klassenzimmertüren und singen gemeinsam dieses Weihnachtslied. Zusätzlich wird unser Chor für die ersten und zweiten Klassen ein kleines Konzert geben. Den Chorkindern macht das Üben und Auftreten viel Spaß - und die anderen Kinder freuen sich über eine weihnachtliche Darbietung.
Wir hoffen damit, den Kindern - unabhängig von Religion oder Glauben - die Wartezeit bis Weihnachten oder bis den Weihnachtsferien  ein bisschen zu verschönern-

Lesefestival der zweiten Klassen am 23.10.2024

Auch in diesem Jahr hatten wir das große Glück, eine Lesung im Rahmen der Veranstaltung "Lesefestival" für uns ergattern zu können. Die Stadt Nürnberg lädt hierzu namhafte Autorinnen und Illustratoren in die Stadt ein, die ihre Bücher in Schulen vorstellen. Alle Schulen, die Interesse haben, dürfen sich für eine Lesung bewerben - und unsere Schule wurde ausgewählt!
Die Autorin Frau Trippel und der Illustrator Herr Häntzschel aus Berlin lasen unseren zweiten Klassen aus ihrem Buch "Stinker, Sauger und Schleimer - 22 großartige Gruseltiere" vor. Unter lebhafter Beteilung der Kinder wurden interessante, großartige und wissenswerte Fakten über Tiere ausgetauscht, die nicht unbedingt als "süß" gelten. Tiere wie z. B. Regenwürmer, Kopfläuse, Ratten und sogar Zecken verfügen aber über tolle Fähigkeiten! Die Kinder teilten erstaunlich viele eigene Erfahrungen zu diesen Tieren mit, durften aber auch Fragen stellen, die beantwortet wurden. Tolle Bilder aus dem Buch begleiteten die Gespräche. Am Ende der Lesung fragten die Autoren noch einmal die Meinung der Kinder zu diesen Gruseltieren ab - und es stellte sich heraus, dass sich die Einstellung der Kinder zu diesen Tieren doch ein bisschen gewandelt hatte!
Passend zum Thema erhielten Frau Trippel und Herr Häntzschel als kleines Dankeschön das Spiel "Kakerlaken-Poker" und wir wünschen ihnen viel Spaß dabei! Wir danken allen Beteiligten, die diese Lesung möglich gemacht haben!
 
 

Besuch der Kinderversammlung am 22.10.2014

„Kinder sprechen - die Erwachsenen hören gut zu!“ Das war das Motto der diesjährigen Kinderversammlung im Einzugsgebiet der Uhlandschule. Rund 180 Kinder fanden am Nachmittag den Weg in die Turnhalle des Hans-Sachs-Gymnasiums. Die Stimmung war super und die Kinder aus den verschiedensten Einrichtungen hatten Gelegenheit ihre Wünsche, Kritik und Anregungen zu ihrem Stadtteil vorzubringen.
Auch die Klasse 4a der Ludwig-Uhland-Grundschule hatte sich schon Wochen vorher gemeinsam mit ihren Lehrkräften Fr. Kick und Fr. Wunder sowie der Jugendsozialarbeiterin Fr. Bitterer auf die Kinderversammlung vorbereitet.
Es wurde in der Klasse über Themen abgestimmt, Interessengruppen gebildet, ein Theaterstück wurde von den Kindern geplant und geprobt, Plakate wurden entworfen und gestaltet, Reden geschrieben. Groß war demnach die Aufregung, als es dann endlich soweit war und die Kinder ihre Themen vor vielen anderen Kindern und vor den Fachleuten aus den verschiedenen Ämtern der Stadt präsentieren durften! Ein Raunen ging durch die Kinderreihen als auch der Oberbürgermeister Herr König den Raum betrat und die Kinder herzlich begrüßte.
Ein Teil der 4a zeigte ein tolles Theaterstück zum Thema „Wir wünschen uns mehr Grün in unserem Stadtteil!“, eine andere Gruppe machte mit Fotos auf einem Plakat auf die Verschmutzung im Stadtteil aufmerksam und die dritte Gruppe aus der Klasse 4a präsentierte ihren Wunsch nach einer Trampolinanlage im Archivpark auf einem kreativen Plakat.
Im Anschluss an jeden Beitrag nahmen die Experten der Stadt Nürnberg Stellung dazu und erklärten den Kindern genau, wie es mit ihrem Thema weitergeht, was von Stadtseite unternommen werden kann und teilweise auch, wo sie eben leider nichts tun können.
Das Mitwirken und Erleben der Kinderversammlung als kinderpolitisches Sprachrohr, um Bedürfnisse zu formulieren und vorzutragen und somit auf Entscheidungsprozesse aktiv Einfluss zu nehmen, war für die Kinder ein tolles Erlebnis.

Kulturrucksack-Startschuss-Veranstaltung Klasse 3a

Am 10. Oktober wurde die Klasse 3a zur Startschuss-Veranstaltung des Kulturrucksacks 2024/25 ins Theater Mummpitz eingeladen. Zu Beginn wurden der Klasse ein kleiner, blauer Rucksack überreicht. Alle waren neugierig, was sich wohl darin verbirgt. Auf der kleinen Bühne im Foyer des Theaters wurde das Geheimnis dann gelüftet. Es waren Plakate und Informationen zu vier Kulturveranstaltungen, die alle Drittklässlerinnen und Drittklässler in diesem Schuljahr besuchen dürfen. Für nur 10 Euro besuchen wir das Kinderkonzert im Opernhaus, ein Tanztheater in der Tafelhalle, ein Nürnberger Museum mit zugehörigem Workshop sowie zum Auftakt im Theater Mummpitz das Stück „Freddie und die ganze Katastrophe“. Nach vielen Reden, Fotos, Danksagungen an die Geldgeber und einer Konfetti-Rakete durfte die Klasse 3a dann auch das ersehnte Theaterstück erleben. Freddie, die Hauptfigur, weiß alles über die großen Katastrophen der Weltgeschichte vom Vulkanausbruch bei Pompeji, der großen Pest und dem Untergang der Titanic. Inmitten ihrer eigenen großen Katastrophe, der Trennung ihrer Eltern, findet sie sich plötzlich auf der Titanic wieder und meistert letztendlich die Katastrophe in der Phantasiewelt und auch ihre eigene.
Nach einer anschließenden Muffinstärkung fuhr die Klasse 3a glücklich zurück zur Schule und freut sich auf die weiteren Kulturveranstaltungen in diesem Schuljahr.

Besuch durch Stadträtin Gabriele Klaßen

Am 8.Oktober besuchte  die Stadträtin Gabriele Klaßen unsere Klassensprecher und -sprecherinnen. Frau Klaßen ist Kinderpatin unserer Schule für die bald anstehende Kinderversammlung. Dies bedeutet, dass sie bei der Kindrversammlung am 22.10. dabei sein und genau hinhören wird, was sich unsere Kinder für den Stadtteil wünschen. Ihre Aufgabe ist es, diese Wünsche dann innerhalb der Stadt Nürnberg nachzuverfolgen und  - falls möglich - umzusetzen. Sie wird den Kindern später auch eine Rückmeldung geben. An der Kinderversammlung dürfen alle Kinder des Sprengels teilnehmen. Außerdem wird von unserer Schule die Klasse 4a teilnehmen und die Wünsche der Schülerschaft in die Kinderversammlung einbringen.

Erster Schultag 2024/25

Seit langer Zeit konnten wir wieder mit allen Erstklässler gemeinsam den ersten Schultag feiern: 67 Erstklässler, deren Eltern, Verwandte und Freunde, die Lehkräfte der ersten Klassen und die Schulleiterin passten diesmal alle zusammen in die Turnhalle. Alle Kinder fanden Platz in den ersten Sitzreihen - denn schließlich waren sie die Hauptpersonen der Feier. Ein Lied der Chorklasse unter Leitung unseres Chorleiters von der städtischen Musikschule begrüßte alle Anwesende. Nach einer kurzen Rede der Schulleitung durfen die neuen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Chor ein Lied rhythmisch begleiten. Versierte Leserinnen und Leser der dritten Klasse lasen den Kindern dann das Buch "Zum Elefanten geradeaus" vor. Das Vorlesen sollte den Kindern Spaß machen und ihnen zeigen, wie schön es ist, bald selber lesen zu können. Gute Wünsche der Kinder aus den dritten Klassen wurden ebenfalls noch vorgelesen. Dann wurde es Ernst: Nachdem alle Kinder festgestellt hatten, dass diese Feier hier wohl nicht richtig "Schule" sein könne, zogen die Kinder unter Applaus der Eltern aus der Turnhalle aus und wechselten in ihr Klassenzimmer. Wir wünschen alle neuen Erstklässlern viele Freude und Spaß beim Lernen, Wachsen und beim Kennenlernen neuer Freunde!

Gute Wünsche zum Schulbeginn

 Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern einen guten Start in ein erfülltes, erfolgreiches und spannendes Schuljahr 2024/25.